Teaninich 2016/2023 - Sansibar

Riechen
Schon beim ersten Schnuppern merkt man: Das hier ist kein typischer Highland-Whisky. Statt schwerer Sherry- oder Rauchnoten bekommt man eine überraschend frische und hellfruchtige Nase. Vanille und Zitrus stehen im Vordergrund, dazu gesellt sich eine feine Kräuternote, die an Kräutertee erinnert. Der Alkohol ist spürbar, aber nicht störend – man merkt, dass der Whisky Kraft hat. Insgesamt ein sehr spannender, lebendiger Geruch!

Schmecken
Der erste Schluck bringt eine ölige, fast sirupartige Textur mit sich. Geschmacklich startet er mit einer deutlichen Vanille-Note, bevor frische Zitrone und Aprikose ins Spiel kommen. Dann wird es exotischer: Ein Hauch Rosenwasser sorgt für eine leicht florale Note. Das Holz macht sich ebenfalls bemerkbar, aber ohne den Whisky zu erschlagen. Die Honigsüße sorgt für Balance, allerdings bleibt die Kraft des hohen Alkoholgehalts stets präsent. Hier kann ein kleiner Tropfen Wasser helfen, um die Aromen noch besser zu entfalten.
Abgang
Der Abgang ist mittel bis lang, allerdings nicht ganz so harmonisch wie erhofft. Das frische Holz bleibt im Vordergrund, begleitet von einer leichten Bitterkeit, die den Whisky etwas unrund wirken lässt.
Gedanken
Der Teaninich 2016/2023 von Sansibar ist definitiv kein Mainstream-Whisky. Er zeigt helle Fruchtnoten, süße Vanille und Kräuter, bringt aber auch kräftige Holz- und Bittereinflüsse mit sich. Die 60,2 % ABV machen ihn intensiv – nichts für Anfänger, die einen sanften Dram suchen. Wer jedoch gerne junge, kraftvolle Whiskys mit einem eigenständigen Charakter probiert, kann hier fündig werden. Ein paar Tropfen Wasser bringen noch mehr Balance.
Bewertung: 72/100 - Sehr Gut (Marcel: 72 | Sascha: 72)
Preis-Leistung: 3/5 - Ok
FAQ: Die häufigsten Fragen
❓ Warum ist Teaninich als Originalabfüllung so selten und was macht die Brennerei besonders?
👉 Teaninich ist eine Highland-Brennerei, die hauptsächlich für Blends produziert - der Großteil geht an Johnnie Walker und andere Diageo-Marken. Offizielle Single Malt Abfüllungen sind daher extrem selten, was unabhängige Abfüller wie Sansibar umso wichtiger macht. Die Brennerei ist bekannt für ihren "wachsigen" Charakter durch spezielle Kupfer-Kondensatoren, die einzigartige Ester produzieren. Diese Technik sorgt für die untypischen, hellen Fruchtnoten statt der erwarteten schweren Highland-Charakteristik. Teaninich-Whiskys gelten unter Kennern als Geheimtipp für ihre eigenständige, fast schon experimentelle Aromapalette.
❓ Warum hat dieser junge Teaninich 60,2% ABV und wie sollte man ihn trinken?
👉 Sansibar füllt grundsätzlich in Fassstärke ab, um die authentischen Aromen zu bewahren. Bei einem nur 7 Jahre gereiften Whisky ist der hohe Alkoholgehalt noch intensiver spürbar als bei älteren Abfüllungen. Die 60,2% verstärken sowohl die positiven Aromen (Vanille, Zitrus, Rosenwasser) als auch die härteren Holz- und Bitternoten. Empfehlung: Beginnen Sie mit sehr kleinen Schlucken pur, um den Charakter zu verstehen. Dann tropfenweise destilliertes Wasser hinzufügen - das öffnet die Aromen und mildert die Bitterkeit im Abgang erheblich.
❓ Für wen eignet sich dieser kraftvolle, junge Teaninich?
👉 Dieser Teaninich ist definitiv nichts für Einsteiger oder Liebhaber sanfter Whiskys. Er richtet sich an erfahrene Whisky-Trinker, die experimentierfreudige, eigenständige Abfüllungen schätzen. Die Kombination aus hellfruchtigen Noten, floralen Elementen und kraftvoller Holzwürze ist ungewöhnlich und polarisierend.