Arran 1996 24 Jahre - Ralph Steadman X Cask 88

24.06.2025 🇩🇬 To the english Review
Whisky ist Kunst – dieser Satz ist mehr als nur eine Floskel, wenn es um die exklusive Ralph Steadman Collection von Cask 88 geht. Hier wird nicht nur gereifter Scotch abgefüllt, sondern gleichzeitig ein Stück kreativer Ausdruck in die Flasche gebracht. Jede Abfüllung der Reihe ist mit einem handgezeichneten Artwork des legendären Künstlers Ralph Steadman versehen. Beim Arran geht es um den Prozess des Destillierens und die Einführung des Spirit Safes:
"Die Einwirkung starker Hitze auf ein komplexes chemisches Gebräu ist ein unverzichtbarer Prozess bei der Whiskyherstellung. Ein kritischer Moment in der Geschichte der Whiskyherstellung in Schottland war die Einführung von Spirituosensafes, einer physischen Sperre zum Schutz vor der weit verbreiteten Umgehung der Verbrauchssteuer."
Arran 1996 24 Jahre - Ralph Steadman X Cask 88
Arran 1996 24 Jahre - Ralph Steadman X Cask 88
Single Malt | 24 Jahre | 44,70 % Vol. | 711,75 €/l | Brennerei: Lochranza | abgefüllt von Cask 88 | hergestellt in Schottland (Isle of Arran)

Riechen

Der erste Eindruck? Schwer und süß – aber keineswegs plakativ. Es ist eine Nase, die Raum braucht und Respekt verdient. Ein dichter Sherryduft füllt den Raum, dominiert von Rosinen und Datteln. Darunter liegt eine zarte, fast melancholische Fruchtigkeit: kandierter roter Apfel, Schattenmorellen, ein Hauch Waldhonig. Leder bringt Substanz, Erdung, Geschichte. Hier atmet man keinen Einsteiger-Whisky – sondern etwas mit Tiefe, mit Zeit.

Bleib auf dem Laufenden – abonniere unseren Newsletter!
Bleib auf dem Laufenden – abonniere unseren Newsletter!

Schmecken

Beim ersten Schluck ist da eine cremige Weichheit, fast buttrig. Und dann – ein kurzer Moment der Verwunderung: Das Mundgefühl wirkt etwas dünner als erwartet. Kein Nachteil, aber eine Überraschung. Was folgt, ist ein leises Aufblühen: würzige, fast krisselige Textur, dann eine schöne fruchtsüße Phase. Rosinen, wieder Datteln, dann ein zarter Anflug von Weinigkeit – als würde man für einen Moment an dunklen Port denken. Und dann kommt das Unerwartete: Salted Caramel. Nicht laut, aber da. Wie ein letzter Takt in einer fast verklingenden Melodie.

Abgang

Der Abgang ist lang. Nicht in der Lautstärke, sondern in der Resonanz. Die Eiche zeigt sich spät, aber bestimmt. Würze baut sich auf – feine Noten von Lebkuchen, Spekulatius, eine winterliche Wärme. Kein Rauch, keine Schärfe. Stattdessen: Struktur, Erinnerung, Nachklang.

Gedanken

Dieser Whisky verlangt keine Bühne – er baut sie sich selbst. Er braucht keine Showeffekte – er überzeugt mit Innerlichkeit.
Was den Arran besonders macht, ist nicht seine Kraft. Es ist seine Stimmigkeit. Seine Balance. Die Art, wie sich Aromen und Eindrücke zu einer sensorischen Geschichte verweben. Wer auf der Suche nach einem extrovertierten Tasting-Knaller ist, wird ihn womöglich unterschätzen. Doch wer ihn zu verstehen versucht, wird belohnt. Seine Geschmacksdichte ist phänomenal, gerade weil sie nicht überbordet, sondern sich entfaltet – mit Geduld, mit Vertrauen.
Es ist ein Whisky, der mitnimmt. Auf eine Reise durch Zeit, Handwerk, Kunst – und zurück ins eigene Bewusstsein.

Bewertung: 90/100 - Weltklasse (Marcel: 91 | Sascha: 89)

Das Produkt wurde uns netterweise ohne weitere Verpflichtungen oder Erwartungen kostenfrei zur Verfügung gestellt von Cask 88.
Vorschaubild Quelle: Cask 88
Weitere Informationen Fasstyp: Oloroso Hogshead
Fassnummer: 96/1556

FAQ: Die häufigsten Fragen

❓ Was macht die Ralph Steadman Collection so besonders?

👉 Die Ralph Steadman Collection von Cask 88 verbindet hochwertigen, gereiften Scotch Whisky mit Kunst. Jede Flasche ist mit einem handgezeichneten Artwork des legendären Künstlers Ralph Steadman versehen. Der Arran 1996 thematisiert dabei speziell den Destillationsprozess und die historische Einführung des Spirit Safe in der schottischen Whiskyherstellung. Es ist nicht nur ein Genussmittel, sondern gleichzeitig ein Sammlerobjekt für Kunst- und Whiskyliebhaber.

❓ Was ist ein Spirit Safe und warum ist er für die Whiskyherstellung so wichtig?

👉 Ein Spirit Safe ist ein verschließbarer Glaskasten mit Messinstrumenten, der während der Destillation verwendet wird. Ralph Steadmans Artwork thematisiert dessen historische Einführung in Schottland. Der Spirit Safe ermöglicht es dem Brennmeister, den Alkoholgehalt und die Qualität des Destillats zu überwachen und zu entscheiden, welche Teile des Destillationslaufs verwendet werden - ohne direkten Kontakt zum Alkohol zu haben. Ursprünglich wurde er eingeführt, um Steuerhinterziehung zu verhindern, da die Brennerei-Arbeiter so nicht heimlich Whisky abzweigen konnten. Heute ist er ein unverzichtbares Werkzeug für Qualitätskontrolle und Präzision bei der Whiskyherstellung.

❓ Welche Reifung und Fasslagerung prägt den Geschmack des Arran 1996?

👉 Der 24 Jahre alte Arran zeigt deutliche Sherry-Einflüsse, die auf eine Reifung in ehemaligen Sherryfässern hinweisen. Die intensiven Noten von Rosinen, Datteln und die dunkle Fruchtigkeit entstehen durch die Interaktion des Whiskys mit den Rückständen süßer Sherry-Weine im Holz.

Kontakt
Über uns
Wie wir bewerten