Glenburgie 1997 24 Jahre - Ralph Steadman X Cask 88
"Das Brennen der Fässer ist ein wesentlicher Teil des Fassbinderprozesses und der wohl spektakulärste Teil der Whiskyherstellung. Die unglaubliche Intensität der Flammen, die Ralph Steadman in seiner fesselnden Illustration festgehalten hat, spiegelt den intensiven Reichtum und den unerbittlich langen Abgang dieses handverlesenen Fasses wider."

Riechen
Bereits beim ersten Nosing wird klar: Hier wurde nicht gespart. Der Whisky öffnet sich mit einer geradezu klassischen Sherryaromatik – süß, dunkel, tief. Es steigen Aromen von Rosinen, Datteln und reifen roten Früchten in die Nase, begleitet von zarten Noten von Pflaume und einem Hauch Milchschokolade. Interessant ist der leicht herbe Unterton, der das Duftbild erdet und verhindert, dass es ins Pompöse kippt.

Schmecken
Am Gaumen setzt sich das Bild fort: dunkle Früchte in sattem Gewand, dazu kräftige Holznoten, etwas Würze und eine markante Ledrigkeit. Trotz des hohen Alkoholgehalts trinkt sich der Whisky erstaunlich mild – man vergisst beinahe, dass man es hier mit 55,2 % vol. zu tun hat. Die Struktur ist weich, aber nicht ohne Rückgrat. Es ist ein schwerer Dram, ein Whisky, der Aufmerksamkeit verlangt. Und genau darin liegt seine Stärke – und vielleicht auch seine Schwäche.
Abgang
Nach einem so intensiven Auftakt erwartet man fast ein langes Finale – doch genau hier überrascht der Glenburgie. Der Abgang ist eher mittellang, geprägt von Holzwürze, einem Hauch Bitterkeit und Ledernoten. Die Süße des Einstiegs zieht sich etwas zurück, stattdessen dominiert die Fasspräsenz.
Gedanken
So beeindruckend das Artwork und die äußere Präsentation – am Ende zählt, was im Glas passiert. Und hier zeigt sich: Der Glenburgie 1997 ist ein starker Dram mit viel Charakter. Doch er scheitert knapp an der absoluten Spitze. Die Intensität des Holzes überlagert phasenweise die Komplexität, der Abgang bleibt etwas kürzer als erhofft, und das gewisse Quäntchen Magie, das aus einem großartigen Whisky eine Legende macht, will sich nicht ganz einstellen.
Aber: Vielleicht ist es genau diese kleine Imperfektion, die ihn interessant macht. Denn wie das Ausbrennen des Fasses ist auch dieser Whisky ein kontrolliertes Chaos – wild, heiß, schön.
Bewertung: 89/100 - Ausgezeichnet (Marcel: 89 | Sascha: 88)
Vorschaubild Quelle: Cask 88
Weitere Informationen
Fasstyp: 1st Fill Sherry ButtFassnummer: 9318
FAQ: Die häufigsten Fragen
❓ Was macht die Ralph Steadman Collection so besonders?
👉 Die Ralph Steadman Collection ist eine Kooperation zwischen dem bekannten Künstler Ralph Steadman und dem unabhängigen Abfüller Cask 88. Jede Flasche kombiniert hochwertigen Whisky mit individueller Kunst – neben dem kostbaren Tropfen trägt jede Flasche ein einzigartiges Artwork von Ralph Steadman. Beim Glenburgie 1997 thematisiert die Illustration das Küfern und Ausbrennen der Fässer, was die intensive Flammenoptik mit dem reichen, langanhaltenden Charakter des Whiskys verbindet. Es ist mehr als nur eine Spirituose – es ist Handwerk, Geschichte und Kunst in einem.
❓ Was ist das Ausbrennen der Fässer und warum ist es so wichtig für den Whisky?
👉 Das Ausbrennen der Fässer ist ein wesentlicher Teil des Fassbinderprozesses und gilt als der spektakulärste Teil der Whiskyherstellung. Dabei werden die Innenwände der Holzfässer mit intensiven Flammen behandelt, was Ralph Steadman in seiner fesselnden Illustration eingefangen hat. Diese unglaubliche Intensität der Flammen karamelisiert die Holzoberfläche und schafft eine Schicht verkohlten Holzes, die dem Whisky seine charakteristischen Aromen verleiht.
❓ Wie sollte man den Glenburgie 1997 am besten genießen?
👉 Bei einem so intensiven und charakterstarken Whisky mit 55,2% vol. empfiehlt es sich, ihn zunächst pur zu probieren, um die volle Komplexität zu erfassen. Gib dem Whisky Zeit zum Atmen – lass ihn etwa 10-15 Minuten im Glas stehen, damit sich die Aromen vollständig entfalten können. Ein paar Tropfen stilles Wasser können helfen, die Alkoholschärfe zu mildern und weitere Geschmacksnuancen freizusetzen. Verwende ein tulpenförmiges Nosing-Glas, um die intensiven Sherry-Aromen optimal zu konzentrieren. Nimm dir bewusst Zeit für diesen "schweren Dram" – er verlangt Aufmerksamkeit und belohnt geduldiges Verkosten mit seiner beeindruckenden Tiefe und dem charakteristischen "kontrollierten Chaos" seiner Aromen.