Glendronach Cask Strength Batch 12

Riechen
Heute, aus heutiger Sicht, wirkt dieser Glendronach fast "mild" – obwohl er objektiv betrachtet immer noch intensiv genug ist, um einem Einsteiger den Atem zu rauben.
Schon beim ersten Nosing wird klar: Hier spricht das Sherry-Fass Klartext. Deutlich Sherry dominiert die Nase, begleitet von kandierten Orangen, die wie Weihnachtsmarkt-Erinnerungen duften. Zimt gesellt sich dazu – nicht aufdringlich, sondern wie ein warmer Mantel an einem kalten Highland-Tag. Walnuss und schwarzer Pfeffer sorgen für die nötige Komplexität, während Lakritz für eine interessante dunkle Note sorgt.
Das ist klassischer Glendronach, wie du ihn kennst und liebst. Aber wenn du ihn heute riechst und an die extremen First-Fill-Vollreifungen denkst, die mittlerweile Standard sind, dann verstehst du, was ich meine: Das hier ist eine schöne Sherry-Bombe, aber eben eine aus einer Zeit, als Subtilität noch Teil des Spiels war

Schmecken
Dieser Glendronach ist sehr sherry forward, keine Frage. Aber weißt du, was mich am meisten überrascht hat? Der Toffifee-Moment. Ja, du hast richtig gelesen: Nuss, Schokolade und Karamell verschmelzen hier zu einem Geschmackserlebnis, das mich sofort an diese goldenen Süßigkeiten erinnert.
Schwarzer Pfeffer kehrt zurück und zeigt, dass trotz aller Süße noch Biss vorhanden ist. Leichte Erdbeere huscht vorbei – fast schüchtern, als würde sie sich nicht trauen, bei all der dunklen Fruchtigkeit mitzumischen. Getrocknete Pflaumen dominieren das "Trockenfrüchte-Gedöns", wie ich es liebevoll nenne – diese konzentrierten, süßen Aromen, die typisch für gute Sherry-Reifung sind.
Das Ganze ist leicht trocken und angenehm würzig. Es ist, als würde dir ein alter Freund eine Geschichte erzählen: vertraut, warm, aber trotzdem interessant genug, um zuzuhören.
Abgang
Der mittellange Abgang zeigt, warum Glendronach seit Jahrzehnten einen so guten Ruf hat. Trocken verabschiedet er sich, mit Bitterschokolade, die nicht bitter, sondern elegant ist. Leicht bittere Eiche mischt sich dazu. Rosinen runden das Finale ab.
Gedanken
Wenn du mich fragst, ist der Glendronach Cask Strength Batch 12 ein Whisky für Nostalgiker und Realisten gleichermaßen. Er zeigt dir, wie Sherry-Whiskys vor dem großen "First-Fill-Wahnsinn" geschmeckt haben. Ist er spektakulär? Aus heutiger Sicht nicht unbedingt. Ist er richtig gut? Absolut.
Er ist nicht so überladen wie viele moderne First-Fill-Vollreifungen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Sherry-Reifung auch bedeuten kann, dem Whisky zu schmeicheln, anstatt ihn zu überwältigen. Es ist die Kunst der Balance, die heute manchmal verloren geht.
Bewertung: 85/100 - Ausgezeichnet (Marcel: 85 | Sascha: 84)
Preis-Leistung: 3/5 - Ok
Weitere Informationen
Abfüllserie: Batch 12Fasstyp: PX Sherry, Oloroso Sherry
FAQ: Die häufigsten Fragen
❓ Was bedeutet "Sherry-Bombe" und wie unterscheidet sich der Glendronach Batch 12 von modernen Sherry-Whiskys?
👉 Eine "Sherry-Bombe" beschreibt einen Whisky mit extrem intensiven Sherry-Aromen. Der Glendronach Cask Strength Batch 12 repräsentiert die "alte Schule" der Sherry-Reifung - intensiv, aber ausbalanciert. Im Gegensatz zu modernen First-Fill-Vollreifungen, die oft überwältigend süß sind, zeigt dieser Batch noch Subtilität und lässt dem Destillat-Charakter Raum. Er schmeichelt dem Whisky, anstatt ihn zu überwältigen
❓ Ist der Glendronach Batch 12 mit 58,2% ABV für Einsteiger geeignet?
👉 Für absolute Whisky-Neulinge ist diese Fassstärke von 58,2% Vol. definitiv zu intensiv. Der Batch 12 richtet sich eher an erfahrene Whisky-Trinker, die bereits mit Sherry-Whiskys vertraut sind.
❓ Warum schmeckt der Glendronach Batch 12 nach Toffifee und welche anderen Geschmacksnoten sind typisch?
👉 Die Kombination aus Nuss, Schokolade und Karamell entsteht durch die lange Sherry-Reifung in Oloroso- und Pedro Ximénez-Fässern. Typische Aromen sind kandierte Orangen, Zimt, Walnuss, getrocknete Pflaumen und schwarzer Pfeffer. Diese Geschmackspalette ist charakteristisch für Glendronach und macht die Brennerei zu einem der beliebtesten Sherry-Whisky-Produzenten Schottlands.